Wohnen in allen Lebenslagen
Ärztliche Versorgung, Dinge des täglichen Bedarfs und auch Schulen sind bei der Wohnortwahl wichtige Kriterien. Die Schleusenstadt Brunsbüttel bietet Wohnraum für Jedermann auf der Nord- oder Südseite - egal ob zentral oder ländlich, Einfamilien- oder Mehrfamilienhäuser. Seniorengerechtes Wohnen ist in Brunsbüttel ebenfalls möglich.

Quartiersmanagement
Wohnen+ ist ein quartiersbezogenes Wohnprojekt. Projektpartner sind die Stadt Brunsbüttel, das Wohnungsunternehmen Dithmarschen e. G. und die Stiftung Mensch. Die Bestandteile des Wohnprojektes sind die Wohnungen in der Posadowskystraße 4, die Quartiersmanagerin Birgit Schreeg, das Wohncafé und der ambulante Pflegedienst Mook we gern gGmbH. Das soziale Miteinander spiegelt den Kern des Projektes wider – damit alle Menschen möglichst aktiv ihr Leben meistern, mit Jung und Alt, mit Menschen aus der Nachbarschaft.
Das Konzept orientiert sich am Bielefelder Modell, d. h. es werden niedrigschwellige Angebote zur Aktivierung der Nachbarschaft geschaffen. Ziel ist es, dass Menschen sich in ihrer gewohnten Umgebung wohlfühlen und möglichst lange dort bleiben können und soziales Miteinander genießen. Die tragenden Säulen sind dabei ehrenamtliches Engagement, nachbarschaftliche Unterstützung und ein Pflegedienst im Haus. Die Quartiersmanagerin organisiert und koordiniert den Einsatz der unterschiedlichen Aktivitäten, bietet Beratungstermine an und schafft ein Netzwerk für die Stadt.
Als zentraler Treffpunkt dient das Wohncafé in der Posadowskystraße 4. Der fußläufig gut zu erreichende, barrierefreie Ort der Begegnung ist Anlaufstelle und Schnittstelle zum Quartier, das sich ca. 500 m um das Wohncafé erstreckt. Im Wohncafé wird ein buntes Programm für Menschen aller Altersgruppen angeboten. Es finden Bastel-, Strick-, Spiele-, Bewegungsangebote, Plattsnackrunden, Literaturangebote und Vorleserunden statt. Gemeinsam wird gekocht. Zusätzlich werden die Räumlichkeiten zum Feiern in entspannter Umgebung oder zum Klönen genutzt. Offene Veranstaltungen wie das Quartiersfest oder die Quartiersparade sorgen für ein aktives Miteinander über das Quartier hinaus.
Die Ziele des Quartiersmanagement:
- Quartiersbewohnerinnen und -bewohner leben eine aktive Nachbarschaft (inklusives Gemeinwesen).
- Bürgerinnen und Bürger jeden Alters engagieren sich nachbarschaftlich im Quartier – das hält alle fit, neugierig und agil.
- Im Wohncafé findet Begegnung, Kommunikation und Aktivität statt.
- Soziale Einrichtungen und Stadtteilakteure innerhalb und außerhalb des Quartiers sind vernetzt, um eine vitale, effektive kommunale Versorgungsstruktur für die Bürger zu erreichen.
- Die Lebensqualität aller Quartiersbewohnerinnen und -bewohner steht im Fokus.